Einfühlsame, bildreiche Texte animieren zum Kauf und steigern den Trinkgenuss.
Brauereien beauftragen das Institut f Bierkultur seit vielen Jahren mit der Erstellung von Verkostungsnotizen bzw. Bierbeschreibungen. Sie finden vielfältige Verwendung: Am Web, in Bierkarten der eigenen Gastronomiebetriebe oder jener der Brauereikunden, in Social Media Aktivitäten,…
Wirksame Verkaufsförderung
Wortgewaltige Bierbeschreibungen schaffen hohe Aufmerksamkeit – bis hin zu Kommentaren in Zeitschriften und Zeitungen – etwa dann, wenn sich wieder jemand darüber wundert, wie spannend Bier sein kann. Unsere Notizen werden auch wegen der Kombination aus beerkeeper-Kompetenz und langjähriger Erfahrung im Schreiben geschätzt.
In der Folge findet Ihr Beispiele für Bierbeschreibungen, die das Institut f Bierkultur im Verlaufe der „Zehnerjahre“ und im Auftrag von deutschen bzw. österreichischen Brauereien erstellt hat.
Ratsherrn New Era Pilsener
Kostnotizen [August 2018]: Session Helles Gold, leichte Opaleszenz. Ein weißer, feinporiger Schaum, der lange hält. Gelbe Grapefruit, Honigmelone, grüner Tee, ein Hauch von Heu von einer Blumenwiese, Zitronengras, Nektarine. Heiteres Prickeln, trocken, sehr schlank,...
Camba Oak Aged
Kostnotizen [August 2014]: Oak Aged Milk Stout Bourbon Dichtes Dunkelbraun mit Kupferreflexen, cremiger Schaum. Dunkle Schokolade, Kaffee und Kakao im Duft. Dazu ein Hauch Blaubeere, später schöne Whiskeynote. Gute Rezenz. Vollmundig, weich, ein bisschen sahnig....
Winkler Bräu Hefe Pils
Kostnotiz [April 2015]: Feinporiger, dichter Schaum; helles Gold. Gleichmäßige Trübung – und doch strahlend. Heiteres Bukett, blumig-grasig. Mit Erinnerungen an Zitronengras, Orange; Schwarzbrot und etwas Biskuit. Der Antrunk ist mild, weich und doch auch spritzig....
Zwettler Imperial Stout
Kostnotiz [April 2016]: Tiefschwarz und opak. Der Schaum ist braun, feinporig, dicht und fest. Das obergärige Bier begrüßt uns mit Düften nach schwarzer Kirsche, Blaubeere, edelbitterer Schokolade und Kaffee. Intensive Röstnoten laden zum wiederholten Hineinriechen...
Freistädter Rotschopf
Kostnotiz [Oktober 2011]: Wir schätzen den Rotschopf als besondere Schönheit unter den Bieren. Der Schopf glänzt kupfern und trägt eine cremefarbene Schaumkrone. Sein Parfum ist herrlich intensiv. Aber statt Flieder oder Moschus riechen wir Röstmalznoten: Kaffee,...
Schloss Eggenberg Doppelbock dunkel
Kostnotiz [September 2015]: Dunkles Kastanienbraun. Strahlend. Die malzige Nase enthält Röstnoten und Wiesenblumen, dazu Waldhonig mit Marzipan. Auf der Zunge Erinnerungen an Kaffee und Kakao. Man meint, neben einer Pfanne mit frisch karamellisiertem Zucker und...
Raschhofer Weissbier Hell
Kostnotiz [Oktober 2014]: Willst du eine Banane? Ja, ja, ja, ich will ane! Das feine estrige Aroma, das uns immer gleich an die gelbe Tropenfrucht denken lässt, wird direkt von der Weissbierhefe mitgebracht (Im Fachsprech heißt so etwas - ziemlich unerotisch -...
Schleppe Nummer Eins
Kostnotiz [Oktober 2014]: Wir haben einen Phönix im Glas! Die Klagenfurter Schleppe-Brauerei ist erst jüngst wiederauferstanden. Es gab zwar (zum Glück!) keine Asche, aber einen Höhenflug. Den wir mit allen Sinnen wahrnehmen dürfen. Er ist erstaunlich und begeisternd...